Willkommen im Schwarzwald

Ferienorte
Hotel-Gaststätten
Wellness
Ferienwohnungen
Ferienhäuser
Bauernhof
Camping
Unterkunft
Last Minute
Familien-Ferien
Wandern
Ausflugszielepfeil_gruen.gif (100 Byte)
Sport-Freizeit
Freizeitparks
Shopping
Touren für Biker
Radtouren
Gesundheit
Museen
Schneebericht
Langlauf-Loipen
Schwarzwald-Karte
Handwerk-Industrie
Immobilien

Konstanz
Waren Sie schon einmal in Konstanz? In der grössten
Stadt am Bodensee, die mit der Schweizer Stadt Kreuzlingen
zusammengebaut wurde...?

trenner.jpg (909 Byte)

GANTER HOTEL MOHREN
INSEL REICHENAU / BODENSEE

Das klingt nicht nur irgendwie lateinisch... Konstanz wurde im 3. Jh. von den Römern gegründet, war vom 6. Jh. bis 1827 Bischofssitz, wurde 1192 Reichsstadt und Tagungsort des Konstanzer Konzils, kam 1548 zu Österreich und 1805 schliesslich zu Baden.

 Soviel dazu. Eine wahrhaft traditionsreiche Stadt!

Heute ist Konstanz Kreis-, Universitäts und Kongresstadt mit rund 75000 Einwohnern und ein überaus beliebtes Ferien- und Ausflugsziel an der deutsch-schweizerischen Grenze mit vier Grenzübergangsstellen. Konstanz liegt am Ende der Schwarzwaldbahn Offenburg-Konstanz, hier findet die B 33 (Strassbourg-Kehl-Donaueschingen) ihren Anschluss an das Schweizer Fernstrassennetz, und in Radolfzell besteht der Anschluss an die BAB Stuttgart-Bodensee. Die Auto- und Personenfähre Konstanz-Staad-Meersburg schlägt im Tag- und Nachtverkehr eine "schwimmende Brücke" über den Bodensee und schafft Anschlüsse in Richtung Oberschwaben-Allgäu-Bayern.

 So zentral liegt Konstanz – und so einfach findet man hierher!

Und wer erst einmal da ist, findet eine südliche, städtische und gleichzeitig gemütliche Atmosphäre, in der der Hauch einer glanzvollen Vergangenheit überall zu spüren ist – vermischt mit dem turbulent-lebendigen Lebensgefühl einer modernen Stadt!

Die traditionelle Reichs- und Handelsstadt Konstanz besitzt zahlreiche Denkmäler als Zeugen ihrer grossartigen Geschichte. Die romanisch-gotische Basilika beispielsweise mit vielen Kunstschätzen, ein Kauf- und Handelshaus aus dem Jahre 1388, das 1417 – anlässlich des Konstanzer Konzils – die einzige Papstwahl auf deutschem Boden erlebte. Oder aber das Renaissance-Rathaus mit seinen malerischen Innenhöfen, das Steigenberger-Insel-Hotel, ein 1236 erbautes Dominikanerkloster (Geburtsstätte des Luftschifferfinders Graf Zeppelin). Und nicht zu vergessen all die eindrucksvollen Türme, Tore und Patrizierhäuser...

Aufregend-Regsam...

... ist das Kulturleben: Im ältesten deutschen Theaterbau ist ganzjährig Spielzeit. Es werden beispielsweise Symphoniekonzerte des Bodensee-Symphonie-Orchesters, Internationale Musiktage (alljährlich von Mitte Juni bis Mitte Juli), Rathaus-Serenaden und regelmässig wechselnde Kunstausstellungen geboten. Dazu kommen 3 Museen (Rosgarten-Museum, Bodensee-Naturmuseum und "Hushaus") mit wertvollen Sammlungen und dasStadtarchiv, in dem wichtige Urkunden und Dokumente aus der Stadtgeschichte aufbewahrt werden.

 Als zentraler Tagungs- und Kongresstreffpunkt versteht es sich von selbst, dass das kulinarisch-gastronomische Angebot in Konstanz keine Wünsche offen lässt. Und auch für den Sport- und Freizeitfan, der hier am Bodensee natürlich in erster Linie Anlehnung an das Wasser sucht, gibt es so ziemlich alles: Vier Schwimmbäder/ Strandbäder, unter anderem das beheizte Freibad Jakob mit Thermal- und Bewegungsbecken, eine Segelschule, ein Windsurfing-Schulzentrum (Staad) aber auch ein 18-Loch-Golfplatz, Tennis, Tontaubenschiessen, 40 km markierte Wanderwege und vieles, vieles mehr.

Besonders erwähnt werden soll natürlich die Internationale Spielbank direkt an der Seepromenade. Will da wirklich noch jemand nach Monte Carlo reisen...?

Und für einen interessanten Ausflug empfehlen sich ganz besonders die Blumeninsel Mainau und / oder die Insel Reichenau!

Blumeninsel Mainau
Insel Reichenau...

Abschliessend noch ein Wörtlein zum Thema Schiffahrt...

Von ihren Anfängen im letzten Jahrhundert an hat der Schiffsverkehr enorm zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung des Bodenseeraumes beigetragen und spielt heute eine zentrale Rolle im Fremdenverkehr der Bodenseeregion. Die Aufgabenstellung für die Bodensee-Schiffahrt hat sich gegenüber dem Beginn der Bodensee-Dampfschiffahrt im Jahre 1824 vor allem in den letzten 3 Jahrzehnten grundsätzlich gewandelt. Früher war die Schiffahrt ein Verkehrsmittel, um die Handels- und Verkehrsbeziehungen der Ufergemeinden untereinander zu gewährleisten - heute dient sie vorwiegend der touristischen Infrastruktur. Gemeinsam mit den Schweizerischen- und den Österreichischen Unternehmen wird ein Verkehrsverbund auf internationaler Ebene betrieben. Dieser Verbund "Vereinigte Schiffahrtsunternehmen für den Bodensee und den Rhein" geht in seinen Anfängen auf das Jahr 1847 zurück!
Mehr Infos über Konstanz und Umzu gibt's bei der

Tourist-Information Konstanz GmbH
Tel.: 07531 284376

und bei der

Stadtverwaltung Konstanz
Tel.: 07531 2840

Weiter

trenner.jpg (909 Byte)

 

Untere Navigations-/Serviceleiste
Design: Schwarzwald Baden Online Tel.: 07672-907017 Fax: 07672-1047