Waldshut am Rhein lädt Sie ein![]() |
![]() |
![]() |
"Ich streich' das Geld in meinen Hut, die Stadt soll heißen Waldeshut". | ![]() |
Mit diesem Spruch half der Legende
zufolge ein schlaues Bäulerlein aus dem Hotzenwald
den Stadtvätern aus der Verlegenheit, gab
der Stadt ihren Namen und bekam dafür die
ausgesetzte Belohnung von 10 Goldgulden.![]() In der Tat, "Hüterin des Waldes" drückt die zentrale Lage der Stadt über dem rechten Rheinufer bestens aus: Sie ist Brücke zur Schweiz und Tor zum Schwarzwald, heute eine moderne Handels- und Verwaltungsstadt. Der Stadtkern aus dem Mittelalter - Waldshut wurde 1273 von den Habsburgern erbaut - zwischen dem Unteren und Oberen Stadttor mit seinen prächtigen Bürgerhäusern gibt einen Blick frei auf die "gute, alte Zeit" und ist verkehrsfreie Fußgängerzone, in der Kinder unbesorgt spielen können. ![]() Wie früher ist hier das Zentrum des öffentlichen Lebens, zahlreiche Geschäfte laden zum Einkaufsbummel ein, Gaststätten und Straßencafés zum Entspannen und Genießen. Bei Stadtführungen, im Heimatmuseum im "Metzgertörle", bei Musik und Kleinkunst in der historischen "Stadtscheuer", bei Theater und Konzerten in der großen Stadthalle zeigt sich Waldshut den Besuchern als kulturoffene Stadt mit Blick für Tradition. ![]() Und drumherum, auf den Wanderwegen, die aus den Tälern auf die Höhe des Schwarzwaldes führen oder entlang der romantischen Rheinuferpromenade gibt es reichlich "Natur pur". |