Urig isch's, mitten im
Schwarzwald!
"Wenn schon Schwarzwald, dann
aber bitte gleich mitten hinein." Das sagten sich die urigen Ureinwohner
von Hornberg schon in ziemlich grauer Vorzeit
und ließen sich hier nieder! Natürlich hieß Hornberg damals
noch nicht Hornberg, aber mitten im Schwarzwald
lag es schon immer...!Und
wenn Sie in den Schwarzwald wollen, dann sollten auch Sie mitten hinein: Nach
Hornberg. Es lohnt sich!
Unheimlich heimelig...
Die Hornberger
Landschaft erhält ihren besonderen Reiz
durch Kontraste: Die Stadt selbst
liegt unten im Gutachtal (360 m ü.M.) aber schon die alte Burg Hornberg
thront trotzig über ihr am fesligen Steilhang.
Idyllische Wiesenlandschaften
mit prächtigen Obstbäumen, unter deren Schatten
sich im Sommer gemütliche Kühe
genüßlich ausruhen, wechseln mit wirklich schwarzen Waldregionen ab,
die sich bis auf fast 1000 Meter hinaufziehen. Schroffe
Granit-Felsen bieten an vielen Stellen
Platz für strahlend gelbblühende Ginsterfontänen
und natürlich ganz oben auch für herrliche Aussichtsplätze.
Undurchdringliche Tannenareale beginnen gleich
hinter hügeligen Weizenfeldern und uralte Schwarzwaldhäuser
mit tief bis fast auf den Boden gezogenen Dächern tun so,
als hätten sie die Gemütlichkeit erfunden. Dabei
ziehen sich ganz in der Nähe alte Befestigungsanlagen
entlang, die gegen längst vergessene Feinde gerichtet waren...
Wer von Hornberg aus die stets
wechselnde Region erwandern will, merkt schnell, daß hier
entweder gute Kondition oder ein ein bißchen Zeit
notwenig gebraucht werden. Aber auch für die etwas weniger Sportlichen
gibt es noch genügend flachere Wanderstrecken auf den Höhenrücken,
die man bequem und komfortabel mit Bus oder PKW erreichen kann.
Für leidenschaftliche Wanderer oder Biker
ist Hornberg und "Um-Hornberg-Herum"
ein einziges Dorado. Hinter jedem Felsvorsprung,
hinter jeder Anhöhe, hinter jeder Bachbiegung
liegt Neues!
Und wenn Sie Pilzliebhaber sind, bietet Ihnen
Hornberg etwas ganz Besonderes:
Die einzigartige Schwarzwälder-Pilzlehrschau
besuchen selbst bekannte Biologen und Fachleute, so
professionell ist ihre Qualität. Das sollten Sie
sich keineswegs entgehen lassen!
Unbeirrt von Politik und Grenzen
wurden und werden hier Traditionen wie die Holzschnitzerei
auch heute noch gepflegt. Das hindert die Hornberger aber
keinesfalls, florierende Industrieunternehmen aufzubauen, in denen modernste Technologie
eingesetzt wird. Und den Gästen stehen
moderne Hotels, Pensionen und Restaurants
zur Verfügung, die trotzdem behaglich und heimlig sind.
Denn man soll sich hier
wohlfühlen...!
Lebendige Geschichte...
Jeder redet vom Hornberger Schießen.
Und kaum einer kennt die Geschichte. Hier
ist sie:
1564, vermutlich an einem Samstag, war der Herzog von Württemberg
als hoher Besuch in Hornberg angesagt. Ganz Hornberg war auf den Beinen, um den "Fürscht" zu begrüßen. Kanoniere, für das donnernde Salut-Schießen bereit, warteten im Burghof gespannt auf das Zeichen für die Ankunft der Obrigkeit, das
der Turmwächter geben sollte. Das Zeichen kam, die Geschütze donnerten los, nur der Herzog war's nicht, der kam sondern eine Herde Rindviecher. Das Zeichen wurde kurz darauf
noch einmal gegeben, noch lauter krachten die Salut-Salven, diesmal allerdings wieder nicht für den Herzog sondern
erschröcklicherweise für einen fahrenden Händler. Als dann endlich der Herzog in persona samt Gefolge
anrauschte, kam wieder das Zeichen, bloß blieb nun der Begrüßungs-Donner aus, denn das Pulver für die
Kanonen war bereits verschossen. Dafür schrien die Hornberger dem Herzog, als er durch's Stadt-Tor zog, ein schallendes "Piff-Paff" in die fürstlichen Ohren, was den
hohen Herren übrigens königlich erfreut haben soll.
Seitdem
haben die Hornberger ein sehr getrübtes Verhältnis zu Pulver, Kanonen und Salut-Schießen. Aber damit diese Geschichte nie vergessen wird, wurde daraus ein sommerliches Freilicht-Spiel, das Sie, wenn Sie im Schwarzwald
sind, dringend besuchen sollten. So haben die Hornberger auch entdeckt, daß sie hervorragend Theater spielen können. Und
deshalb gibt es jedes Jahr für die kleinen und
jungebliebenen Gäste jeweils ein anderes Märchen als Freilicht-Aufführung!
Trotzdem, seien Sie nicht
böse, wenn Sie als Gast nicht mit Hornberger Salut-Schüssen empfangen werden sondern mit
einem umso herzlicheren "Grüß Gott"!
Stichworte
- LAGE:
360 - 1000 m ü.M. im Mittleren
Schwarzwald im Gutachtal. An der Schwarzwaldbahn (Interregio-Halt Kassel - Konstanz und E-Zug-Halt Offenburg
- Konstanz), an der B33 Offenburg - Konstanz und an der "Deutschen Uhrenstraße" sowie an
den Fernwanderwegen... Westweg, Mittelweg und Querweg gelegen.
- SEHENSWÜRDIGKEITEN:
Mittelalterliche Burgruine auf dem Schloßberg, ev. Stadtkirche mit spätmittelalterlichem Chor + Fresken,
Eisenbahnviadukt der Schwarzwaldbahn über das Reichenbachtal,
Streckenverlauf der Schwarzwaldbahn zwischen Hornberg und St. Georgen mit
36 Tunnels und vielen Kehren, Freilichtbühne, Schwarzwälder Pilzlehrschau,
Natur- und Waldlehrpfad, Hornberger Uhrenspiele.
Mehr
Informationen gibt's beim...
Städt. Verkehrsamt
Bahnhofstr. 3 * D-78132 Hornberg / Schwarzwald
Tel.: 07833 / 793-33 + 79344 * Fax:
07833 793-29 |