Einladung nach... Calw! ![]() |
![]() |
Hesse, Hirsau, Handelsherren...! Die ganze Vielseitigkeit unserer Stadt ist nicht mit diesen drei Begriffen zu beschreiben - und doch sind sie bezeichnend für das Besondere Calws, wie es Besucher aus aller Welt hier erleben! Nach dem berühmtesten Sohn der Stadt nennt sich Calw heute mit Stolz "die Hermann-Hesse-Stadt". Das Benedektinerkloster St. Peter und Paul im Stadtteil Hirsau ist ein Kulturdenkmal von europäischer Bedeutung. Und die Calwer Handelsherren brachten ihrer Stadt in vergangenen Jahrhunderten grossen Reichtum, dessen Spuren in der eindrucksvollen Architektur zahlreicher Bürgerhäuser bis in unsere Zeit sichtbar blieb. |
![]() |
Tief eingebettet im Tal der
Nagold liegt die alte
Oberamtsstadt. Als
Württemberg noch von Herzögen
und Königen regiert wurde, besass sie grosse
wirtschaftliche Bedeutung. Calwer
Tuchmacher und Färber lieferten ihre Erzeugnisse von hier aus in die halbe Welt. Die waldreiche Lage am Fluss verhalf dem Holzhandel zur Blüte, die "Calwer Salzhandelscompagnie" besass das Salzmonopol im Lande. Nach dem Rückgang der einst blühenden Gewerbe wurde Calw zu jenem beschaulichen schwäbischen Landstädtchen, in dem der Dichter Hermann Hesse aufwuchs und das er in seinen Werken liebevoll verewigt hat. ![]() Heute noch ist in Calw viel von dem Zauber vergangener Zeiten zu spüren, der sich mit dem realen Sinn für die heutige Zeit und dem Blick für die Zukunft verbindet: Die "Grosse Kreisstadt Calw" bietet ihren Bürgern und Besuchern alle Annehmlichkeiten des modernen, täglichen Lebens! Alles über Calw.... |